Unser Qualitätssicherungssystem sieht verbindliche und konkrete Maßnahmen zur Potentialentwicklung der Mitarbeiter vor. Wir arbeiten in Teams, jedes Team ist für die dauerhafte Betreuung eines festen Mandantenkreises zuständig. In monatlich stattfindenden Gesprächen wird über Dinge und Neuigkeiten des Unternehmens, die alle angehen, informiert, diskutiert und beraten. Zusätzlich werden einmal jährlich in einem Fördergespräch mit jedem Mitarbeiter die Arbeitsergebnisse und Erfolge beurteilt, Ziele und Entwicklungsperspektive fortgeschrieben sowie der Qualifikationsbedarf und der Fort-/Ausbildungsplan festgelegt.
Es gilt die 40-Stundenwoche als Regelarbeitszeit. Soweit bei Bedarf Überstunden anfallen, können diese zu späterer Zeit abgefeiert oder gegebenenfalls vergütet werden. Die Fortbildung, die grundsätzlich mindestens 40 qualifizierte und strukturierte Stunden im Jahr betragen soll, erfolgt überwiegend durch externe Fortbildungsveranstaltungen. Die Auswahl hängt von den Tätigkeiten und Interessenschwerpunkten ab. Für jeden einzelnen Mitarbeiter wird eine Bildungshistorie geführt, in der dokumentiert wird, an welchen Seminaren er teilgenommen hat.
In unserem elektronisch geführten Qualitätssicherungssystem sind die wiederkehrenden Arbeiten kurz und knapp beschrieben und durch Arbeitsflussdiagramme veranschaulicht. Vorlagen, Muster
und Arbeitshilfen sind hinterlegt. In Funktionsbeschreibungen sind Ziele, Aufgaben, Verantwortlichkeit, Entscheidungsbefugnisse und Qualifizierungsvoraussetzungen transparent festgelegt. Die
Arbeitsfelder sind zu Prozessen zusammengefasst. Prozessverantwortliche sind einzelne Mitarbeiter, die die Verbesserungsvorschläge und die Ergebnisse der internen Audits aufnehmen, um das
Qualitätssicherungssystem ständig und systematisch zu verbessern.
Die Vorbereitung auf Prüfungen zum Steuerberater, Wirtschaftsprüfer aber auch zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter unterstützen wir durch teilweise Übernahme der Kosten, bezahlten
Sonderurlaub sowie zeitweise Freistellung. Wie die Unterstützung im Detail aussieht, wird im Einzelfall abgestimmt.
Sollten Sie Arbeitszeiten bevorzugen, die ein Leben außerhalb der Kanzlei zulassen und außerdem nicht wollen, dass über Ihre Karriere eine Geschäftsführung in wer-weiß-wo entscheidet, dann sind
Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir legen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und entwickeln dafür spezielle Maßnahmen wie beispielsweise individuelle und flexible
Arbeitszeiten. Bei entsprechender persönlicher und fachlicher Entwicklung besteht für Sie nach Ablegung der Berufsexamina die Möglichkeit, als Gesellschafter/in aufgenommen zu werden.