STEUERINFORMATION FÜR
OKTOBER
2023
Letztlich konnte sich die Ampel-Koalition doch einigen und hat einen Regierungsentwurf für ein Wachstumschancengesetz vorgelegt. Ein Kernelement der zahlreichen (beabsichtigten) Steueränderungen ist eine Investitionsprämie für Investitionen in den Klimaschutz.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren
STEUERINFORMATION FÜR
SEPTEMBER
2023
Durch das Jahressteuergesetz 2022 wurde mit Wirkung ab 2022 eine Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen im Einkommensteuergesetz eingeführt. Das Bundesfinanzministerium hat nun ein ausführliches Anwendungsschreiben veröffentlicht.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren
STEUERINFORMATION FÜR
AUGUST 2023
Das Finanzgericht Hamburg hat Umzugskosten als Werbungskosten anerkannt, obwohl der Umzug in derselben Stadt erfolgte. Es begründete seine Entscheidung mit einer wesentlichen Erleichterung der Arbeitsbedingungen. Denn der Umzug erfolgte im Streitfall, um für jeden Ehegatten in der neuen Wohnung ein Arbeitszimmer einzurichten, damit diese im Homeoffice wieder ungestört ihrer jeweiligen Tätigkeit nachgehen können.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren
STEUERINFORMATION FÜR
JULI 2023
Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen (20 % der Aufwendungen, maximal 4.000 EUR) kann für ein Hausnotrufsystem nicht in Anspruch genommen werden, wenn dieses im Notfall nur den Kontakt zu einer 24 Stunden Servicezentrale herstellt. Diese steuerzahlerunfreundliche Entscheidung kommt vom Bundesfinanzhof.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren
STEUERINFORMATION FÜR
JUNI 2023
Bei einer Scheidung ist oft auch die gemeinsame Wohnimmobilie betroffen. Und hier ist Vorsicht geboten. Denn der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass der Verkauf des Miteigentumsanteils an den früheren Ehepartner als privates Veräußerungsgeschäft gewertet werden kann und damit der Einkommensteuer unterliegt.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren
STEUERINFORMATION FÜR
MAI 2023
Studierende und Fachschüler erhalten eine einmalige Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 200 EUR. Da die hierfür eigens entwickelte Onlineplattform nun endlich fertiggestellt ist, kann die EPP beantragt werden.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren
STEUERINFORMATION FÜR
APRIL 2023
Der Bundesfinanzhof hat folgende Gestaltung zugelassen: Die Erstattung von Telefonkosten für einen vom Arbeitnehmer abgeschlossenen Mobilfunk- vertrag durch den Arbeitgeber ist auch steuerfrei, wenn der Arbeitgeber das Mobiltelefon von dem Arbeitnehmer zu einem unter dem Marktwert liegenden Preis erworben hat und es dem Arbeitnehmer unmittelbar danach wieder zur privaten Nutzung überlässt.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren
STEUERINFORMATION FÜR
MÄRZ 2023
Positive Steueränderungen gibt es für Alleinerziehende: Zum einen wurde der Grundentlastungsbetrag mit Wirkung ab 2023 um 252 EUR auf 4.260 EUR pro Jahr erhöht. Zudem hat das Bundesfinanz-ministerium die positive Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs umgesetzt, wonach der Entlastungs-betrag grundsätzlich auch im Jahr der Eheschließung oder Trennung zeitanteilig beansprucht werden kann.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren
STEUERINFORMATION FÜR
FEBRUAR 2023
Für die gestiegenen Energiekosten erhalten nun auch Studierende und Fachschüler eine Einmalzahlung von 200 EUR – allerdings nur auf Antrag. Dieser soll über eine digitale Plattform erfolgen, die derzeit gemeinsam von Bund und Ländern entwickelt wird.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren
STEUERINFORMATION FÜR
JANUAR 2023
Das Jahressteuergesetz 2022 ist auf der Zielgeraden. Nach der Verabschiedung durch den Bundestag muss nun noch der Bundesrat zustimmen, damit zahlreiche steuerliche Änderungen (z. B. beim häuslichen Arbeitszimmer und bei Photovoltaikanlagen) in Kraft treten können.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren
STEUERINFORMATION FÜR
DEZEMBER
2022
Sofern Arbeitgeber einige Spielregeln beachten, können sie ihren Beschäftigten seit dem 26.10.2022 einen Betrag bis zu 3.000 EUR steuer- und abgabenfrei gewähren (sogenannte Inflationsausgleichs-prämie).
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren
STEUERINFORMATION FÜR
NOVEMBER
2022
Das Jahressteuergesetz 2022 nimmt weiter Konturen an. Nach dem Entwurf der Bundesregierung soll es nun auch Neuerungen für den Abzug von Aufwendungen für Tätigkeiten im Arbeitszimmer und in der häuslichen Wohnung geben. Zudem ist eine Freistellung von der Einkommen- und Umsatzsteuer bei Photovoltaik-Kleinanlagen beabsichtigt.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren
STEUERINFORMATION FÜR
OKTOBER 2022
Wegen steigender Energie- und Nahrungsmittelpreise hat die Ampel-Koalition Anfang September 2022 ein drittes Entlastungspaket geschnürt. Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte werden vorgestellt.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren
STEUERINFORMATION FÜR
SEPTEMBER 2022
Für Verzinsungszeiträume ab 1.1.2019 wurde der Zinssatz für Steuernachzahlungen und -erstattungen rückwirkend auf 0,15 % pro Monat (1,8 % pro Jahr) gesenkt. Damit hat der Gesetzgeber auf einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts reagiert, wonach der bisherige Zinssatz (0,5 % pro Monat) nicht mit dem Grundgesetz vereinbar war.
Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:
mehr
erfahren